Warenkorb 0
Entfernte Bekannte

Entfernte Bekannte

Normaler Preis 5.00 CHF 0.00 CHF

So verschiedenartig die sieben Erzählungen dieses Bandes sind, so wenig sie sich aufeinander beziehen, so deutlich ist doch ihr innerer Zusammenhang. Ob Mann und Frau, Mutter und Sohn, Onkel und Neffe oder junge Leute, die eine Wohngemeinschaft auf ideologischer Basis grün-den möchten, immer geht es um die Unmöglichkeit einer Beziehung, die mehr sein soll als eine menschenwürdige Übereinkunft. So trifft den Bauern Brämi, als er sich an einem heissen Julimittag noch´etwas hinlegen will und Frau und Tochter sich ohne ihn an die Arbeit machen, wie ein Schlag die Erkenntnis: die brauchen mich nicht mehr, zwischen ihnen und mir ist nie etwas gewesen. Und in der Erzählung «Hindukusch» lässt der Sohn im Krankenhaus seine Mutter zurück, nachdem er, einmal mehr, seine unerträgliche Abhängigkeit von ihr mit Gehässigkeit überspielt hat. Ihre Wesensart, ihre ganze Persönlichkeit vermàg er nicht zu erleben, weil er mit ihr noch nicht ins reine gekommen ist. Auch der Kranke, der im Spital mit seinem Zimmernachbârn spricht, diesen mit gütiger Anteilnahme beobachtet und schreibend nachvollzieht, wie er ihn erlebt, kommt ihm nicht näher als einem entfernten Bekannten. In der Erzählung «Immer noch Morgen» beschreibt Muschg das Verhältnis von vier Menschen, zwei Paaren, in einer Wohngemeinschaft. Sie wollen das «Zwei-Eck, diese absurde Ehefigur», sprengen, aber das Experiment erbringt nicht mehr als einen «Wettbewerb der Selbstkritik», einen «Aussprache-Optimismus». Die Entfernung bleibt bestehen. «Romane auf Millimeterpapier» hat Günter Blöcker Muschgs frühere Erzählungen einmal genannt. Auch in diesen neuesten Erzählungen gelingt es Muschg, auf kleinstem Raum verschiedene Beziehungsformen zwischen den Menschen lebendig zu machen. Er deutet diese Formen nicht aus, sondern gibt dem Leser dank seiner dichten, aber sparsamen Erzählweise die Möglichkeit, die Einsichten in diese Beziehungsformen aus eigenem Nachdenken zu vertiefen.

Autor: Adolf Muschg
Ausgabe: 1978
Verlag: Ex Libris
Einband: gebunden
Seiten: 170
Sprache: Deutsch
Zustand: gut

Mehr aus dieser Kategorie